WiSe 22_23 Paradigmen

WiSe 22_23 Paradigmen2023-09-15T12:16:42+02:00

Paradigmen und Kontroversen
ökonomischer Theorien

In diesem Wintersemester findet wieder unsere Ringvorlesung „Paradigmen und Kontroversen ökonomischer Theorien“ regulär als Präsenzveranstaltung statt. Wie auch in der Vergangenheit erhalten Studierenden nach erfolgreicher Klausur 6 ECTS für ihr Bachelorstudium.
Die Vorlesungen werden voraussichtlich immer Montags von 12 – 14 Uhr stattfinden, Übungstermine und alle weiteren Informationen folgen in den kommenden Wochen und Monaten. Schirmherr der Veranstaltungsreihe ist in diesem Semester Prof. Dr. Dr. Giacomo Corneo.

Die Organisation des gesamten Moduls erfolgt vollständig ehrenamtlich durch eine Gruppe von Bachelor und Master Studierenden. Wieso wir uns für ein derartig zeitintensives Ehrenamt engagieren, erfahrt ihr unter dem Reiter „Über uns“.

Syllabus & Speaker

1. Kurseinführung 17.10.2022
KriWis

Als Auftaktveranstaltung unserer Ringvorlesung werden wir unser Kurskonzept vorstellen, sowie einen allgemeinen Überblick über die Themen und Hintergründe der Vorträge unseres Kurses geben.

2. Wirtschaftswissenschaften historisch 24.10.2022

Kriwis

Zum inhaltlichen Start in das Semester liefern wir euch einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Wirtschaftswissenschaft.

3. Verhaltensökonomik 31.10.2022

Prof. Dorothea Kübler

Dorothea Kübler ist Direktorin der Abteilung Verhalten auf Märkten am WZB und Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin. Ihre Forschung nutzt experimentelle Methoden und Spieltheorie, um Entscheidungsverhalten und Marktdesign zu untersuchen. In ihrem Vortrag wird sie über die Verbindung von Verhaltensökonomik und Klima sprechen.

4. Das Ende des Wachstumszeitalters und Konturen einer Postwachstumsgesellschaft 07.11.2022

Prof. Rudi Kurz

Prof. Dr. Rudi Kurz lehrte und forschte an der Hochschule Pforzheim sowie dem Institut für angewandte Wirtschaftsforschung Tübingen (IAW) mit Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung sowohl im gesamtwirtschaftlichen Kontext als auch sektoral und einzelwirtschaftlich. Er beschäftigte sich u. a. mit der Frage, auf welche Veränderungen der (ökologischen, sozialen) Rahmenbedingungen Unternehmen sich einstellen müssen. Ehrenamtlich engagiert er sich beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und ist Sprecher des Arbeitskreises Wirtschaft und Finanzen. In seinem Vortag wird er eine Einführung in die Postwachstumsökonomie geben.

5. Ökologische Ökonomik 14.11.2022

Prof. Jesko Hirschfeld

Prof. Dr. Jesko Hirschfeld ist zurzeit Gastprofessor für Umweltökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitet im Forschungsfeld „Umweltökonomie und Umweltpolitik“ am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Seine Forschung umfasst u.a. die Methoden der ökologisch-ökonomischen Bewertung von Ökosystemleistungen, die Ökonomie des Klimawandels, sowie Umweltpolitiken im Bereich Klima, Wasser und Landnutzung. Im Vortrag unserer Vorlesungsreihe wird er die Ökologische Ökonomik und Beispiele aus der angewandten Forschung vorstellen.

6. Keynesianismus 21.11.2022

Prof. Achim Truger

Prof. Dr. Achim Truger hält die Professur für Sozioökonomie mit Schwerpunkt Staatstätigkeit und Staatsfinanzen, an der Universität Duisburg-Essen inne. Seit März 2019 ist er Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der Bundesregierung. In seinem Vortrag wird er die sozial-ökologischen Transformation aus einer keynesianischen Perspektive analysieren und einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen geben.

7. Komplexitätsökonomik 28.11.2022

Prof. Torsten Heinrich

Prof. Dr. Torsten Heinrich ist seit 2020 Inhaber der Professur für Mikroökonomie an der Technischen Universität Chemnitz und Associate am Institute for New Economic Thinking der Universität Oxford. Seine Arbeit umfasst u.a. die Forschungsbereiche Komplexe Systeme und Netzwerktheorie, Agentenbasierte Modellierung, sowie Evolutorische Ökonomik. Er ist überzeugt, dass computergestützte Methoden die Wirtschaftswissenschaft bereichern können. In unserer Ringvorlesung wird er die Komplexitätsökonomik vorstellen.

8. Innovationsökonomik 05.12.2022

Prof. Marina Schröder

Prof. Dr. Marina Schröder ist seit August 2019 Professorin für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Innovationsökonomik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Vorher war sie Juniorprofessorin in allgemeiner Betriebswirtschaftslehre und Personalwirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Sie ist Mitglied im Verein für Socialpolitik, der Economic Science Association und der Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung. In ihrem Vortrag wird sie eine Einführung in die Innovationsökonomik geben.

9. Feministische Ökonomik 12.12.2022

Prof. Katharina Wrohlich

Katharina Wrohlich ist Professorin für Öffentliche Finanzen, Gender- und Familienökonomie an der Universität Potsdam und Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics am DIW Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Evaluation von Familien-, Steuer- und Sozialpolitik sowie Analysen von Gender Gaps am Arbeitsmarkt. In ihrem Vortrag wird sie in das Thema Gender Economics einführen.

10. Marxistische Ökonomik 02.01.2023

Prof. Jannis (John) Milios

Prof. Jannis (John) Milios ist Professor Emeritus für Politische Ökonomie und Geschichte der ökonomischen Denkschulen an der Nationalen Technischen Universität in Athen. Er hat mehr als 200 Paper in führenden Journals veröffentlicht, sowie über zehn Lehrbücher zur Marxistischen Ökonomik selbst geschrieben oder mitverfasst. Sein neuestes Buch in deutscher Sprache ist: “Eine zufällige Begegnung in Venedig. Die Entstehung des Kapitalismus als Gesellschaftssystem” (Berlin 2021). Er wird in seinem Vortrag eine Einführung in die Marxistische Ökonomik geben.

11. Development Economics 09.01.2023

Prof. Svenja Flechtner

Prof. Svenja Flechtner forscht zu sozio-ökonomischen Ungleichheiten, Fragen der Entwicklungsökonomik, Verhaltensökonomik sowie interdisziplinären Ansätzen in der Ökonomik. Zwischen August 2017 und Februar 2018 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lateinamerika Institut (LAI) der FU Berlin tätig und ist seitdem Inhaberin der Juniorprofessur für Plurale Ökonomik an der Universität Siegen. In ihrem Vortrag wird sie das Feld der Entwicklungsökonomik vorstellen.

12. Developmental State from an Asian Perspective 16.01.2023

TBA

13. Decolonizing Economics 23.01.2023 Abweichend 14-16 Uhr

Dr. Ingrid Kvangraven

Ingrid Kvangraven is a Lecturer (assistant professor) in International Development at King’s College London. She focuses a lot on more heterodox approaches to economics and is a member of numerous groups that deal with decolonising and diversifying economis. Her research is focused on the role of finance in development, structural explanations for global inequalities, the political economy of development, and critically assessing the economics field.

14. Kampf der Nationen – Wirtschaftlicher Wettbewerb in Europa 30.01.2023

Dr. Patrick Kaczmarczik

Dr. Patrick Kaczmarczyk ist Referent für Wirtschaftspolitik in Berlin beim Wirtschaftsforum der SPD. Davor arbeitete er als Berater der Vereinten Nationen zu Fragen der Finanzmarktstabilität in Entwicklungs- und Schwellenländern. 2022 veröffentlichte er sein Buch „Kampf der Nationen – Wie der Wirtschaftliche Wettbewerb unsere Zukunft ruiniert“, in dem er aufzeigt, wie der Wettbewerb zwischen den Europäischen Nationen zur Spaltung Europas und in die technologische Stagnation führt. In seinem Vortrag wird er auf die Struktur des Euro-Währungsraums und insbesondere auf das verfehlte Denken in der Wettbewerbspolitik eingehen.

15. Global Income Inequality and its Political Implications 06.02.2023 Abweichend 17-19 Uhr

Prof. Branko Milanovic

Branko Milanovic is an economist, Research Professor at the Graduate Center City University of New York and senior scholar at the Stone Center on Socio-economic Inequality. After serving as the lead economist in the World Bank’s Research Department for almost 20 years, he wrote his first book „Worlds Apart“ (2005), which discusses global income equality. He published several books after that, most recently „Capitalism, Alone“ (2019), many of which were awarded prestigious prizes. His work focuses income inequality, both in individual countries and globally, also including inequality in pre-industrial societies. He has published articles in the Economic Journal, Review of Economics and Statistics, Journal of Economic Literature, Economic History Review, and Journal of Political Philosophy, among others.

16. Lifetime Inequality and Redistribution 13.02.2023

Prof. Giacomo Corneo

Prof. Corneo betreut als Schirmherr diese Ringvorlesung und ist Professor für öffentliche Finanzen an der Freien Universität. Außerdem steht er aktuell als Dekan dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft vor. Sein aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Ökonomie des Wohlfahrtsstaates, in seiner Lehre führt er Studierende in alternative Wirtschaftssysteme ein. In seinem Vortrag wird Prof. Corneo das Lebenseinkommen und dessen Implikationen für Ungleichheit und Umverteilung vorstellen.

Anmeldung & Ablauf

Wöchentlich wechselnde Referierende bieten den Studierenden Einblicke auf Themen, die im normalen Studium der VWL zu kurz kommen. Dabei findet die gesamte Veranstaltungsreihe nach aktuellem Stand in Präsenz in den Räumlichkeiten der Freien Universität statt. Die Referierenden werden entweder ihre Vorträge in Präsenz halten, oder in einem hybriden Konzept digital in den Hörsaal gebracht. Die Vorlesungen werden komplementiert durch eine wöchentliche Übung in der wir einerseits Raum bieten für Diskussion und Austausch, aber auch durch Input und Gruppenarbeiten erweiternde Inhalte erarbeiten. Kursteilnehmende können durch aktive Mitarbeit die Inhalte mitgestalten.

Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der FU Berlin können das Modul ganz regulär über Campus Management buchen und erhalten nach bestandener Klausur 6 ECTS. Auch in diesem Semester wird es wieder möglich sein als Gaststudierende*r an dem Modul teilzunehmen. Da die Veranstaltungen nicht aufgezeichnet oder übertragen werden, ist dafür die Teilnahme in Präsenz allerdings notwendig. Nach bestandener Prüfung kann externen Studierenden unser betreuender Professor (Prof. Dr. Dr. Giacomo Corneo) einen Leistungsschein ausstellen.

Detaillierte organisatorische Fragen werden wir in der ersten Vorlesungswoche klären. Um schon jetzt Kontakt mit unserem Organisations Team aufzunehmen kann gerne folgende Mail Adresse verwendet werden: vwldenkschulen@gmail.com.

Weiterhin haben wir ein FAQ zusammengestellt für wiederkehrende Fragen.

FAQ

Wann finden die Vorlesungen/Übungen statt?2024-04-03T13:43:42+02:00

Ab dem 15.04.24 finden die Vorlesungen regulär wöchentlich Mittwochs von 12-14 Uhr statt. Begleitende Übungen führen wir den Montag drauf um 16-18 Uhr durch. Bei Abweichungen informieren wir euch im Blackboard Kurs.

Wie kann ich mich für den Kurs anmelden?2023-04-21T10:40:34+02:00

Wenn du am Fachbereich WiWiss der Fu Berlin studierst kannst du dich ganz einfach in der normalen Frist über Campus Management anmelden. Wenn du an einer anderen Universität studierst melde dich bitte über unser Formular an. Dieses findest du auf der Seite für die aktuelle RIngvorlesung verlinkt.

Wie sieht die Prüfung im Modul aus?2021-04-03T23:55:11+02:00

Zum Semesterende schreiben wir eine 120 minütige schriftliche Klausur, die sich aus kleineren offenen Fragen und Multiple Choice Fragen zusammensetzt. In der Klausur können bis zu 120 Punkte erreicht werden. Es ist möglich durch einen freiwilligen Essay, der im Rahmen des Moduls erstellt werden kann, 10 – 15 Zusatzpunkte zu erreichen, die auf die Klausurpunkte addiert werden.

Kann ich mich bei euch einbringen und mithelfen solche Veranstaltungen zu organisieren?2022-05-26T23:47:05+02:00

Nichts hören wir lieber als das 😉 Das Orga Team für das Finanzkrisen Modul steht fest und hier ist es nicht mehr möglich nachträglich mitzuhelfen, allerdings organisieren wir auch nächstes Semester wieder eine Ringvorlesung und neben den Modulen sind wir noch mit einem Haufen anderer Veranstaltungsformate aktiv. Schau dir doch mal den Reiter Mitmachen an und schreib uns ne Mail (info@kriwis-berlin.de). Wir freuen uns auf dich =)

Werden die Veranstaltungen aufgezeichnet?2021-09-06T10:07:51+02:00

Nein, grundsätzlich zeichnen wir die Vorträge nicht auf.

Kann ich als nicht an der FU studierende Person am Kurs teilnehmen?2022-05-26T23:48:25+02:00

Auf jeden Fall! Beachte aber, dass das Modul in diesem Semester in Präsenz stattfindet. Bitte melde dich über unser (noch nicht verlinktes) Anmeldeformular an. Wir schreiben dir dann. Du erhältst dann einen Gastzugang zum E-Learning System unserer Uni und kannst an den wöchentlichen Sessions teilnehmen. Falls du ECTS für das Modul erwerben möchtest musst du die Klausur am Semesterende bestehen, wenn du nicht an der Klausur teilnimmt gilt das automatisch als Abmeldung und es passiert nichts weiter. Gleiches gilt, wenn du lediglich auf die Materialien zugreifen willst. Es gibt keine Teilnahme-/Anwesenheitspflicht oder ähnliches, über rege Beteiligung freuen wir uns natürlich.

Wenn du nicht mehr studierst kann unsere Uni leider keinen Gastzugang zum E-Learning System erstellen, aber selbstverständlich bist du bei den Vorträgen dennoch willkommen als Gast. Melde dich dafür auch über die Mail Paradigmen@kriwis-berlin.de und schreib dazu, dass du keinen Studierendenstatus mehr hast.

Kann ich mir das Modul an meiner Uni anrechnen lassen?2021-09-06T10:10:12+02:00

Wir haben in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit den Berliner Unis (HU, HWR, HTW und TU) und der Uni Potsdam gemacht, können aber nie versprechend, dass das Modul an deiner Uni anerkannt wird. Dafür ist das jeweilige Prüfungsbüro deiner Fakultät verantwortlich. Du solltest also am besten vor Kursantritt Kontakt mit deinem Prüfungsamt aufnehmen und die Anerkennung des Moduls klären. Das Modul „Paradigmen und Kontroversen ökonomischer Theorien“ ist offizieller Bestandteil der Studien und Prüfungsordnung am Fachbereich WiWiss der Freien Universität, insofern stehen die Chancen gut, wenn du auf unsere StuPo verweist. Um das Modul anrechnen zu können musst du die Klausur zum Semesterende bestehen, daraufhin wird dir von unserem betreuenden Professor ein Teilnahmeschein mit deiner Note ausgestellt.

Wie kann ich mir den Kurs an meiner Uni anrechnen lassen?2021-04-04T00:01:23+02:00

Leider unterscheidet sich die Anrechnung von Uni zu Uni und Fachbereich zu Fachbereich. Das Zertifikatsprojekt des Netzwerks Plurale Ökonomik hat zu dem Thema einen Leitfaden (#hacking Bologna) erstellt, der in einer Kurz- und einer Langform erhältlich ist. Bei Unklarheiten könnt ihr auch gerne an certificate@plurale-oekonomik.de schreiben.

Wir haben in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit den Berliner Unis (HU, HWR, HTW und TU) und der Uni Potsdam gemacht, können aber nie versprechen, dass das Modul an deiner Uni anerkannt wird. Dafür ist das jeweilige Prüfungsbüro deiner Fakultät verantwortlich.

Du solltest also am besten vor Kursantritt Kontakt mit deinem Prüfungsamt aufnehmen und die Anerkennung des Moduls klären. Um das Modul anrechnen zu können musst du die Klausur zum Semesterende bestehen, daraufhin wird dir von unserer betreuenden Professorin oder betreuendem Professor ein Teilnahmeschein mit deiner Note ausgestellt.

Es kann auch erforderlich sein, weitere Dokumente einzureichen, wie beispielsweise die Anerkennung für dieses Modul durch einen Dozierenden deiner Universität oder eine Nebenhörerschaft. Die Nebenhörerschaft sollte vor dem Semesterbeginn beantragt werden. Deswegen ist es gut, sich vor Antritt des Moduls beim Prüfungsamt zu erkundigen. Das Modul „Finanzkrisen und Geldsysteme” und auch das Modul „Paradigmen und Kontroversen ökonomischer Theorien“ sind offizieller Bestandteil der Studien und Prüfungsordnung am Fachbereich WiWiss der Freien Universität, insofern stehen die Chancen gut, wenn du auf unsere Stupo verweist.

Nach oben