SoSe 21 Finanzkrisen2023-03-11T12:37:09+01:00

Finanzkrisen und Geldsysteme

Sommersemester 2021

Auch im Sommersemester 2021 findet ab April wieder unsere Ringvorlesung “Finanzkrisen und Geldsysteme” statt. Aufgrund der Corona Lage wird unsere Ringvorlesung auch im Sommer 2021 wieder vollständig digital stattfinden. Thematisch wird die Ringvorlesung in vier Blöcken aufgeteilt sein. Wir starten mit einer Skizze des Disputs zwischen Keynesianismus und Monetarismus, bewegen uns dann weiter zu den Krisen Lateinamerikas und der Finanzkrise von 2008 sowie der Europäischen Staatsschuldenkrise. Das Modul wird durch den letzten Block zur aktuellen Corona Krise abgeschlossen.
Die Organisation des Moduls erfolgt vollständig ehrenamtlich durch eine Gruppe von Bachelor und Master Studierenden. Wieso die ganze Arbeit? Mehr Infos dazu unter dem Reiter „Über Uns

Termine: Ab dem 12.04.21 finden die Vorlesungen regulär wöchentlich Montags von 10-12 Uhr statt. Die begleitenden Übungen finden Donnerstags von 14-16 Uhr statt. Bei Abweichungen informieren wir im Blackboard Kurs. Weiter unten findet ihr ein FAQ mit Infos zu Anrechnung etc.

Dieses Semester werden wir vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung unterstützt.

Syllabus & Speaker

1. Krisen- und Kursüberblick
KriWis

Als Auftaktverantstaltung unserer Ringvorlesung werden wir unser Kurskonzept vorstellen, sowie einen allgemeinen Überblick über die Themen und die Hintergründe der Vorträge unseres Kurses geben. Die Vorlesung und Übung der ersten Semesterwoche werden daher von uns gehalten.

Block 1: Paradigmen der Makroökonomie

2. Eine Einführung in die post-keynesianische Ökonomik
Prof. Dr. Eckhard Hein

Prof. Dr. Eckhard Hein forscht und lehrt an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Er ist dort Studiengangsleiter des Master International Economics und Co-Direktor des Institute for International Political Economy. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen post-keynesianische Makroökonomik, Verteilung und Wachstum, Finanzsysteme und wirtschaftliche Entwicklung, sowie europäische Wirtschaftspolitik. Sein Vortrag wird in die Grundlagen der post-keynesianischen VWL einführen.

3. Hayek als Gegenspieler von Keynes
Dr. Karl-Friedrich Israel

Dr. Karl-Friedrich Israel ist Assistenzprofessor an der Katholischen Universität des Westens in Angers, Frankreich. 2017 promovierte er dort mit einer Arbeit über Kosten und Nutzen von Zentralbanken. Seine Forschungsinteressen liegen überwiegend in den folgenden Bereichen: Makroökonomie, ökonomische Ideengeschichte, Methodologie der Wirtschaftswissenschaften, Ökonometrie und Österreichische Schule. In seinem Vortrag wird er über die Geld- und Konjunkturtheorie Hayeks sprechen.

Block 2: Lateinamerika

4. Paradigmen der Makro in Lateinamerika
Prof. Dr. Barbara Fritz

Prof. Barbara Fritz arbeitet und lehrt sowohl am interdisziplinären Lateinamerika-Institut als auch am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der FU Berlin. Als Schirmfrau betreut sie diese Ringvorlesung bereits zum vierten mal. Sie forscht insbesondere zu wirtschaftlicher Entwicklung und monetären Fragen in Lateinamerika. Ihr Vortrag schlägt eine Brücke zu Block 1 und wird sich mit postkeynesianischen Ansätzen bezüglich der Auswirkungen von globalen Währungsasymmetrien auf Entwicklungs- und Schwellenländer auseinandersetzen.

5. Argentinienkrise 2001
Prof. Dr. Martín Rapetti

Prof. Rapettis Forschung an der Universität Buenos Aires beschäftigt sich vorwiegend mit der Makroökonomie von Entwicklungs- und Schwellenländern. Er ist unter anderem wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Institut für Politische Ökonomie (IIEP) in Buenos Aires, sowie Mitglied des argentinischen Nationalen Forschungsrats für Wissenschaft und Technik (CONICET). Sein Vortrag wird die Krise in Argentinien um das Jahr 2001 analysieren, welche in einem Zusammenbruch des Finanzsystems resultierte.

6. Finanzialisierung von Sozialpolitik in Brasilien
Prof. Dr. Lena Lavinas

Prof. Lena Lavinas lehrt zu Themen der Wohlfahrtsökonomik an der Bundesuniversität Rio de Janeiro und ist ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lateinamerika-Institut der FU Berlin. In ihrem Vortrag wird sie am Beispiel Brasiliens die Finanzialisierung von Sozialpolitik zur Bekämpfung von Ungleichheiten thematisieren.

Block 3: Finanz- und Eurokrise

7. Finanzmarktregulation
Prof. Dr. Dorothea Schäfer

Prof. Dorothea Schäfer ist Forschungsdirektorin für Finanzmärkte am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin und berät unter anderem Ausschüsse des deutschen Bundestages sowie der EU Kommission zum Themenbereich Finanzmarktregulation. In ihrem Vortrag wird Sie ausgewählte Regulierungsanstrengungen vorstellen, die nach der Finanzkrise getroffen wurden und einen Ausblick geben, ob diese ausreichen um den Schock der Coronakrise auf den Finanzmärkten abzufangen.

8. Eurokrise, Fehlkonstruktion eines Euroraums
Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Prof. Heiner Flassbeck war Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, arbeitete als Chef-Volkswirt bei der UN-Organisation für Welthandel und Entwicklung und lehrt zurzeit an der Universität Hamburg. Er war lange Jahre Mitherausgeber des Wirtschaftsmagazins Makroskop. In seinem Vortrag wird er auf die Struktur des Euro-Währungsraums eingehen und insbesondere Lohndifferenzen als Auslöser für Handelsungleichgewichte kritisch thematisieren.

9. Griechische Staatsschuldenkrise
Dr. Jens Bastian

Dr. Bastian war von 2011 bis 2013 Mitglied der Task Foce for Greece der Europäischen Kommission. Sein heutiger Arbeitsschwerpunkt liegt auf dem Einfluss von Chinas Neuer Seidenstrasse auf Südosteuropa und Griechenland im Besonderen. Er lebt und arbeitet seit Jahren in Griechenland und wird in seinem Vortrag auf die Auswirkungen der Griechischen Staatsschuldenkrise eingehen, sowie einen Ausblick auf die aktuellen und künftigen Entwicklungen geben.

Block 4: Corona Krise

10. Staatsverschuldung
Philippa Sigl-Glöckner

Philippa Sigl-Glöckner ist Direktorin und Mitgründerin des Dezernat Zukunft, ein wirtschaftspolitscher Think Tank der sich für eine neue Wirtschaftspolitik, ausgerichtet nach den Werten Würde, Wohlstand und Demokratie einsetzt. Nach Ihrer Arbeit bei der Weltbank und im liberianischen Finanzministeriums war sie zuletzt als persönliche Referentin des Staatssekretärs im deutschen Finanzministerium tätig. In ihrem Vortrag wird Staatsverschuldung sowie eine gemeinsame Verschuldung innerhalb der EU vor dem Hintergrund der Coronakrise kritisch diskutiert werden.

11. Coronakrise: Genderperspektive und Care Arbeit
Dr.in Elisabeth Klatzer

Dr.in Elisabeth Klatzer ist politische Ökonomin und lehrte an der WU Wien zu heterodoxer Ökonomik. Sie ist Vorstandsmitglied der NGO Attac Österreich und Mitbegründerin des Netzwerkes Femme Fiscale. In ihrem Vortrag wird sie sich der Staatlichen Antwort auf die Corona-Krise aus einer Genderperspektive widmen.

12. Modern Monetary Theory
Dr. Dirk Ehnts

Dr. Dirk Ehnts ist ein führender deutscher Vertreter der Modern Monetary Theory und organisierte 2019 die erste europäische MMT Konferenz. Neben seinen forschenden Tätigkeiten bringt er durch Veröffentlichungen in Zeitungen sowie politischer Beratungsarbeit das Thema der Geldtheorie immer wieder in den Mittelpunkt der Debatte. Sein Vortrag wird in die Kernkonzepte der MMT einführen und aufzeigen, welche Antworten diese zur Finanzierung der Corona Schulden bieten.

13. Makroökonomischer Ausblick der Coronakrise
Prof. Dr. Peter Bofinger

Prof. Peter Bofinger hält die Professur für Volkswirtschaftslehre, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Würzburg inne. Bis Anfang 2019 war als längstes amtierendes Mitglied Teil des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der Bundesregierung. In seinem Vortrag wird er die Corona-Krise aus makroökonomischer Perspektive analysieren und einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen geben.

Anmeldung und Ablauf

Die Vorträge werden komplementiert durch eine wöchentliche Übung in der wir einerseits Raum bieten für Diskussion und Austausch, aber auch durch Input und Gruppenarbeiten erweiternde Inhalte erarbeiten. Kursteilnehmende können durch aktive Mitarbeit die Inhalte mitgestalten. Falls Kursteilnehmende hier besondere Themenwünsche haben, sind wir gerne offen diese sofern möglich in den Kurs zu integrieren. Schreibt uns dazu einfach an Finanzkrisen@gmail.com.

Auch dieses Semester wird es wieder möglich sein als Gaststudierende*r an dem Modul teilzunehmen, unabhängig davon wo ihr studiert. Ihr könnt euch über den obigen Button für den Kurs anmelden, wir lassen euch dann einen Gastzugang zum E-Learning System unserer Uni einrichten. Gleiches gilt, wenn ihr lediglich auf die Materialien zugreifen wollt, dafür ist jedoch von Seiten der FU ein Studierendenstatus nötig. Es gibt keine Teilnahme-/Anwesenheitspflicht oder ähnliches, über rege Beteiligung freuen wir uns aber natürlich. Nach bestandener Prüfung kann euch unsere betreuende Professorin (Prof. Dr. Barbara Fritz) einen Leistungs-/Teilnahmeschein ausstellen.

Detaillierte Organisatorische Fragen werden wir in einem Video innerhalb der E-Learning Plattform unserer Uni klären. Um Kontakt mit dem Orga Team aufzunehmen, nutzt einfach folgende Mail Adresse: Finanzkrisen@gmail.com

Weiterhin haben wir ein FAQ zusammengestellt für wiederkehrende Fragen.

FAQ

Wann finden die Vorlesungen/Übungen statt?2024-04-03T13:43:42+02:00

Ab dem 15.04.24 finden die Vorlesungen regulär wöchentlich Mittwochs von 12-14 Uhr statt. Begleitende Übungen führen wir den Montag drauf um 16-18 Uhr durch. Bei Abweichungen informieren wir euch im Blackboard Kurs.

Wie kann ich mich für den Kurs anmelden?2023-04-21T10:40:34+02:00

Wenn du am Fachbereich WiWiss der Fu Berlin studierst kannst du dich ganz einfach in der normalen Frist über Campus Management anmelden. Wenn du an einer anderen Universität studierst melde dich bitte über unser Formular an. Dieses findest du auf der Seite für die aktuelle RIngvorlesung verlinkt.

Wie sieht die Prüfung im Modul aus?2021-04-03T23:55:11+02:00

Zum Semesterende schreiben wir eine 120 minütige schriftliche Klausur, die sich aus kleineren offenen Fragen und Multiple Choice Fragen zusammensetzt. In der Klausur können bis zu 120 Punkte erreicht werden. Es ist möglich durch einen freiwilligen Essay, der im Rahmen des Moduls erstellt werden kann, 10 – 15 Zusatzpunkte zu erreichen, die auf die Klausurpunkte addiert werden.

Kann ich mich bei euch einbringen und mithelfen solche Veranstaltungen zu organisieren?2022-05-26T23:47:05+02:00

Nichts hören wir lieber als das 😉 Das Orga Team für das Finanzkrisen Modul steht fest und hier ist es nicht mehr möglich nachträglich mitzuhelfen, allerdings organisieren wir auch nächstes Semester wieder eine Ringvorlesung und neben den Modulen sind wir noch mit einem Haufen anderer Veranstaltungsformate aktiv. Schau dir doch mal den Reiter Mitmachen an und schreib uns ne Mail (info@kriwis-berlin.de). Wir freuen uns auf dich =)

Werden die Veranstaltungen aufgezeichnet?2021-09-06T10:07:51+02:00

Nein, grundsätzlich zeichnen wir die Vorträge nicht auf.

Kann ich als nicht an der FU studierende Person am Kurs teilnehmen?2022-05-26T23:48:25+02:00

Auf jeden Fall! Beachte aber, dass das Modul in diesem Semester in Präsenz stattfindet. Bitte melde dich über unser (noch nicht verlinktes) Anmeldeformular an. Wir schreiben dir dann. Du erhältst dann einen Gastzugang zum E-Learning System unserer Uni und kannst an den wöchentlichen Sessions teilnehmen. Falls du ECTS für das Modul erwerben möchtest musst du die Klausur am Semesterende bestehen, wenn du nicht an der Klausur teilnimmt gilt das automatisch als Abmeldung und es passiert nichts weiter. Gleiches gilt, wenn du lediglich auf die Materialien zugreifen willst. Es gibt keine Teilnahme-/Anwesenheitspflicht oder ähnliches, über rege Beteiligung freuen wir uns natürlich.

Wenn du nicht mehr studierst kann unsere Uni leider keinen Gastzugang zum E-Learning System erstellen, aber selbstverständlich bist du bei den Vorträgen dennoch willkommen als Gast. Melde dich dafür auch über die Mail Paradigmen@kriwis-berlin.de und schreib dazu, dass du keinen Studierendenstatus mehr hast.

Kann ich mir das Modul an meiner Uni anrechnen lassen?2021-09-06T10:10:12+02:00

Wir haben in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit den Berliner Unis (HU, HWR, HTW und TU) und der Uni Potsdam gemacht, können aber nie versprechend, dass das Modul an deiner Uni anerkannt wird. Dafür ist das jeweilige Prüfungsbüro deiner Fakultät verantwortlich. Du solltest also am besten vor Kursantritt Kontakt mit deinem Prüfungsamt aufnehmen und die Anerkennung des Moduls klären. Das Modul „Paradigmen und Kontroversen ökonomischer Theorien“ ist offizieller Bestandteil der Studien und Prüfungsordnung am Fachbereich WiWiss der Freien Universität, insofern stehen die Chancen gut, wenn du auf unsere StuPo verweist. Um das Modul anrechnen zu können musst du die Klausur zum Semesterende bestehen, daraufhin wird dir von unserem betreuenden Professor ein Teilnahmeschein mit deiner Note ausgestellt.

Wie kann ich mir den Kurs an meiner Uni anrechnen lassen?2021-04-04T00:01:23+02:00

Leider unterscheidet sich die Anrechnung von Uni zu Uni und Fachbereich zu Fachbereich. Das Zertifikatsprojekt des Netzwerks Plurale Ökonomik hat zu dem Thema einen Leitfaden (#hacking Bologna) erstellt, der in einer Kurz- und einer Langform erhältlich ist. Bei Unklarheiten könnt ihr auch gerne an certificate@plurale-oekonomik.de schreiben.

Wir haben in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit den Berliner Unis (HU, HWR, HTW und TU) und der Uni Potsdam gemacht, können aber nie versprechen, dass das Modul an deiner Uni anerkannt wird. Dafür ist das jeweilige Prüfungsbüro deiner Fakultät verantwortlich.

Du solltest also am besten vor Kursantritt Kontakt mit deinem Prüfungsamt aufnehmen und die Anerkennung des Moduls klären. Um das Modul anrechnen zu können musst du die Klausur zum Semesterende bestehen, daraufhin wird dir von unserer betreuenden Professorin oder betreuendem Professor ein Teilnahmeschein mit deiner Note ausgestellt.

Es kann auch erforderlich sein, weitere Dokumente einzureichen, wie beispielsweise die Anerkennung für dieses Modul durch einen Dozierenden deiner Universität oder eine Nebenhörerschaft. Die Nebenhörerschaft sollte vor dem Semesterbeginn beantragt werden. Deswegen ist es gut, sich vor Antritt des Moduls beim Prüfungsamt zu erkundigen. Das Modul „Finanzkrisen und Geldsysteme” und auch das Modul „Paradigmen und Kontroversen ökonomischer Theorien“ sind offizieller Bestandteil der Studien und Prüfungsordnung am Fachbereich WiWiss der Freien Universität, insofern stehen die Chancen gut, wenn du auf unsere Stupo verweist.

Nach oben