WiSe 21_22 Paradigmen2023-09-15T12:16:27+02:00

Paradigmen und Kontroversen
ökonomischer Theorien

In diesem Wintersemester findet erneut unsere Ringvorlesung „Paradigmen und Kontroversen ökonomischer Theorien“ statt. Trotz der dynamischen Corona Lage gehen wir davon aus, die Veranstaltungen überwiegend in Präsenz an der Freien Universität anbieten zu können. Thematisch wollen wir uns in diesem Semester verstärkt der Klimakrise widmen, selbstverständlich aber wieder einen großen Fokus auf die Vorstellung verschiedener ökonomischer Denkschulen legen. Schirmherr der Veranstaltungsreihe ist in diesem Semester Prof. Dr. Dr. Giacomo Corneo.

Die Organisation des gesamten Moduls erfolgt vollständig ehrenamtlich durch eine Gruppe von Bachelor und Master Studierenden. Wieso wir uns für ein derartig zeitintensives Ehrenamt engagieren, erfahrt ihr unter dem Reiter „Über uns“.

Termine: Ab dem 18.10.2021 finden die Vorlesungen regulär wöchentlich montags von 12 – 14 Uhr statt, die begleitende Übung folgt immer freitags von 14 – 16 Uhr. Beide Veranstaltungen finden in Präsenz statt.

In diesem Semester freuen wir uns über die finanzielle Unterstützung durch die Young Scholars Initiative des Institutes for New Economic Thinking, welches die Durchführung der ehrenamtlich organisierten Veranstaltungsreihe möglich macht.

Die Vorlesungen finden im Henry Ford Bau Hörsaal B statt. (Garystr. 35)

Syllabus & Speaker

1. Kurseinführung
KriWis

Als Auftaktveranstaltung unserer Ringvorlesung werden wir unser Kurskonzept vorstellen, sowie einen allgemeinen Überblick über die Themen und Hintergründe der Vorträge unseres Kurses geben.

2. (Kritik an der) Neoklassik
Prof. Steve Keen

Prof. Steve Keen ist ein australischer heterodoxer Ökonom, der mit seiner Vorhersage der Dynamiken der Finanzkrise 2008 und seiner Kritik neoklassischer Ökonomik, u.a. in seinem Bestseller „Debunking Economics“, weltweit bekannt wurde. Er forschte und lehrte in Australien, England und arbeitet nun als freischaffender Forscher und Autor in Thailand. Seine Themen umfassen die Makroökonomik, finanzielle Instabilität, Systemtheorie und die Geschichte ökonomischen Denkens.

3. Verhaltensökonomie
Prof. Peter Mohr

Prof. Peter N.C. Mohr ist Inhaber der Professur für Verhaltensökonomie, insb. Neuroökonomie am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der FU Berlin. In seiner Forschung beschäftigt er sich u.a. mit dem Einfluss von Aufmerksamkeit auf ökonomisches Entscheidungsverhalten, Entscheidungen in digitalen Kontexten, sowie der Rolle von Emotionen bei moralischen Entscheidungen (z.B. Steuerehrlichkeit). Dabei nutzt er ein weites Spektrum an methodischen Ansätzen (bspw. Laborexperimente, Survey-Experimente, Eye-Tracking, funktionelle Magnetresonanztomographie, etc.). Prof. Mohrs Vortrag wird das Feld der Verhaltensökonomie vorstellen und dabei Abgrenzungen zur Neoklassik beleuchten.

4. Postwachstum und die Arbeitszeit
Dr. Gerrit von Jorck

Gerrit von Jorck arbeitet seit 2016 am Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum der TU Berlin. In seiner Dissertation im Fach Arbeitslehre fokussiert er sich auf den Einfluss verschiedener Arbeitszeitregime auf den Zeitwohlstand von Beschäftigten. Seit 2015 ist er Research Fellow am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Mitglied im Vorstand der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW). Von 2015 bis 2016 arbeitete er als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachgebiet für Sozioökonomie (ifSO) der Universität Duisburg-Essen. Seit 2021 ist er Fellow beim Next Economy Lab (NELA).

5. Ökologische Ökonomie
Dr. Steffen Lange

Steffen Lange ist arbeitet am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und lehrt an der Humboldt-Universität zu Berlin. Herr Lange verbindet quantitative und qualitative empirische Forschung mit theoretischen und konzeptionellen Methoden um umweltökonomische Fragestellungen zu bearbeiten. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit dem Zusammenhang von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, mit Konzepten für Nachhaltige Ökonomien, sowie transdisziplinären Forschungsmethoden. Vor Kurzem erschien sein Buch „Smart Green World: Making Digitalization Work for Sustainability“ bei Routledge. In seinem Vortrag wird er in die Ökologische Ökonomie einführen.

6. Postkeynesianismus
Dr. Dirk Ehnts

Dr. Dirk Ehnts ist ein führender deutscher Vertreter der Modern Monetary Theory und organisierte 2019 die erste europäische MMT Konferenz. Neben seinen forschenden Tätigkeiten bringt er durch Veröffentlichungen in Zeitungen sowie politischer Beratungsarbeit das Thema der Geldtheorie immer wieder in den Mittelpunkt der Debatte. Sein Vortrag wird die Grundkonzepte des Postkeynesianismus einführen.

7. Komplexitätsökonomie
Prof. Claudius Gräbner-Radkowitsch

Claudius Gräbner-Radkowitsch ist Inhaber der Juniorprofessur für Plurale Ökonomik an der Europa Universität Flensburg, Projektleiter am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft an der Johannes Kepler Universität Linz und Research Fellow am ZOE Institut für Zukunftsfähige Ökonomien in Köln. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Rolle von technologischem Wandel und ökonomischer Komplexität für sozioökonomischen Entwicklung und globale Ungleichheiten, den Determinanten internationaler Wettbewerbsfähigkeit, den sozioökonomischen Formen und Folgen von Wettbewerb sowie den wissenschaftstheoretischen Grundlagen von Pluralismus. In seinem Vortrag wird er das Feld der Komplexitätsökonomik vorstellen und dabei besonders auf den meta-theoretischen Kern des Forschungsprogramms und die Unterschiede zum ökonomischen Mainstream eingehen.

8. Innovationsökonomie 10.12.21
Prof. Andreas Pyka

Andreas Pyka ist Inhaber des Lehrstuhls für Innovationsökonomik an der Universität Hohenheim und zurzeit Gastprofessor in Paris an der Université I: Pantheon-Sorbonne und an der Università degli Studi dell’Insubria in Varese. In seinen innovationsökonomischen Arbeiten beschäftigt sich Professor Pyka mit Wandel und Entwicklung auf allen volkswirtschaftlichen Ebenen durch die Entstehung von neuem Wissen. Seit einigen Jahren richtet sich sein Forschungsinteresse insbesondere auf die Transformation zur mehr Nachhaltigkeit und die Möglichkeiten der Bioökonomie. Professor Pyka ist Mitautor von „Modern Evolutionary Economics“, einem Standardwerk der Evolutionsökonomik aus dem Jahr 2018. Neben den originären innovationsökonomischen Themen beschäftigt er sich mit der Anwendung alternativer Methoden in der modernen Volkswirtschaftslehre, v.a. mit der agenten-basierten Simulation und der Netzwerkanalyse.

 

9. Marxistische Wirtschaftstheorie 13.12.21
Prof. Klaus Kisker

 

10. Feministische Ökonomie 03.01.22
TBA

 

11. Wirtschaftsethik 10.01.22
Prof. Michaela Haase

Prof. Michaela Haase ist Professorin am Marketing Department unseres Fachbereichs und beschäftigt sich dort unter anderem mit Unternehmens- und Wirtschaftsethik. Aktuell leitet Sie ein DFG-Projekt zu dem Thema „Social Value und Social Enterprise: eine institutionentheoretische und ideologiekritische Analyse“. In Ihrem Vortrag wird Prof. Haase in das Themengebiet der Wirtschaftsethik einführen.

12. Ungleichheit auf sozialstaatlicher Ebene 17.01.22
Prof. Miriam Rehm

Prof. Rehm ist Juniorprofessorin für Sozioökonomie mit einem Schwerpunkt auf der empirischen Ungleichheitsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Sie forscht und lehrt zu aktuellen Ungleichheitsentwicklungen in Europa und Deutschland und greift dabei auf Postkeynesianische Perspektiven sowie neue Methoden wie Agent-Based-Modelling zurück. In Ihrem Vortrag wird sie die deutsche Einkommens- und Vermögensverteilung mit einem Fokus auf der Covid-19 Pandemie beleuchten.

13. How China Escaped Shock Therapy 24.01.22
Prof. Isabella Weber

Isabella Weber ist Assistant Professor am Department of Economics der University of Massachusetts. Sie forscht zur politischen Ökonomie Chinas und internationalem Handel. In ihrem Vortrag stellt sie ihr im Jahr 2021 veröffentlichtes Buch „How China Escaped Shock Therapy“ vor, das den besonderen ökonomischen Ansatz Chinas beleuchtet und seine Implikationen für die Weltwirtschaft darstellt.

14. Entwicklungsökonomie 31.01.22
Prof. Svenja Flechtner

Prof. Svenja Flechtner forscht zu sozio-ökonomischen Ungleichheiten, Fragen der Entwicklungsökonomik, Verhaltensökonomik sowie interdisziplinären Ansätzen in der Ökonomik. Zwischen August 2017 und Februar 2018 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lateinamerika Institut (LAI) der FU Berlin tätig und ist seitdem Inhaberin der Juniorprofessur für Plurale Ökonomik an der Universität Siegen. In ihrem Vortrag wird sie das Feld der Entwicklungsökonomik vorstellen.

15. Decolonizing Economics 07.02.22
TBA

 

16. Staatsfonds als Mittel gegen Ungleichheit 14.02.22
Prof. Giacomo Corneo

Prof. Corneo betreut als Schirmherr diese Ringvorlesung und ist Professor für öffentliche Finanzen an der Freien Universität. Außerdem steht er aktuell als Dekan dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft vor. Sein aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Ökonomie des Wohlfahrtsstaates, in seiner Lehre führt er Studierende in alternative Wirtschaftssysteme ein. In seinem Vortrag wird Prof. Corneo Staatsfonds als Mittel gegen die zunehmende Ungleichheit vorstellen.

 

Anmeldung & Ablauf

Wöchentlich wechselnde Referierende bieten den Studierenden Einblicke auf Themen, die im normalen Studium der VWL zu kurz kommen. Dabei findet die gesamte Veranstaltungsreihe nach aktuellem Stand in Präsenz in den Räumlichkeiten der Freien Universität statt. Die Referierenden werden entweder ihre Vorträge in Präsenz halten, oder in einem hybriden Konzept digital in den Hörsaal gebracht. Die Vorlesungen werden komplementiert durch eine wöchentliche Übung in der wir einerseits Raum bieten für Diskussion und Austausch, aber auch durch Input und Gruppenarbeiten erweiternde Inhalte erarbeiten. Kursteilnehmende können durch aktive Mitarbeit die Inhalte mitgestalten.

Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der FU Berlin können das Modul ganz regulär über Campus Management buchen und erhalten nach bestandener Klausur 6 ECTS. Auch in diesem Semester wird es wieder möglich sein als Gaststudierende*r an dem Modul teilzunehmen. Da die Veranstaltungen nicht aufgezeichnet oder übertragen werden, ist dafür die Teilnahme in Präsenz allerdings notwendig. Nach bestandener Prüfung kann externen Studierenden unser betreuender Professor (Prof. Dr. Dr. Giacomo Corneo) einen Leistungsschein ausstellen.

Detaillierte organisatorische Fragen werden wir in der ersten Vorlesungswoche klären. Um schon jetzt Kontakt mit unserem Organisations Team aufzunehmen kann gerne folgende Mail Adresse verwendet werden: vwldenkschulen@gmail.com.

Weiterhin haben wir ein FAQ zusammengestellt für wiederkehrende Fragen.

FAQ
Wann finden die Vorlesungen/Übungen statt?2024-04-03T13:43:42+02:00

Ab dem 15.04.24 finden die Vorlesungen regulär wöchentlich Mittwochs von 12-14 Uhr statt. Begleitende Übungen führen wir den Montag drauf um 16-18 Uhr durch. Bei Abweichungen informieren wir euch im Blackboard Kurs.

Wie kann ich mich für den Kurs anmelden?2023-04-21T10:40:34+02:00

Wenn du am Fachbereich WiWiss der Fu Berlin studierst kannst du dich ganz einfach in der normalen Frist über Campus Management anmelden. Wenn du an einer anderen Universität studierst melde dich bitte über unser Formular an. Dieses findest du auf der Seite für die aktuelle RIngvorlesung verlinkt.

Wie sieht die Prüfung im Modul aus?2021-04-03T23:55:11+02:00

Zum Semesterende schreiben wir eine 120 minütige schriftliche Klausur, die sich aus kleineren offenen Fragen und Multiple Choice Fragen zusammensetzt. In der Klausur können bis zu 120 Punkte erreicht werden. Es ist möglich durch einen freiwilligen Essay, der im Rahmen des Moduls erstellt werden kann, 10 – 15 Zusatzpunkte zu erreichen, die auf die Klausurpunkte addiert werden.

Kann ich mich bei euch einbringen und mithelfen solche Veranstaltungen zu organisieren?2022-05-26T23:47:05+02:00

Nichts hören wir lieber als das 😉 Das Orga Team für das Finanzkrisen Modul steht fest und hier ist es nicht mehr möglich nachträglich mitzuhelfen, allerdings organisieren wir auch nächstes Semester wieder eine Ringvorlesung und neben den Modulen sind wir noch mit einem Haufen anderer Veranstaltungsformate aktiv. Schau dir doch mal den Reiter Mitmachen an und schreib uns ne Mail (info@kriwis-berlin.de). Wir freuen uns auf dich =)

Werden die Veranstaltungen aufgezeichnet?2021-09-06T10:07:51+02:00

Nein, grundsätzlich zeichnen wir die Vorträge nicht auf.

Kann ich als nicht an der FU studierende Person am Kurs teilnehmen?2022-05-26T23:48:25+02:00

Auf jeden Fall! Beachte aber, dass das Modul in diesem Semester in Präsenz stattfindet. Bitte melde dich über unser (noch nicht verlinktes) Anmeldeformular an. Wir schreiben dir dann. Du erhältst dann einen Gastzugang zum E-Learning System unserer Uni und kannst an den wöchentlichen Sessions teilnehmen. Falls du ECTS für das Modul erwerben möchtest musst du die Klausur am Semesterende bestehen, wenn du nicht an der Klausur teilnimmt gilt das automatisch als Abmeldung und es passiert nichts weiter. Gleiches gilt, wenn du lediglich auf die Materialien zugreifen willst. Es gibt keine Teilnahme-/Anwesenheitspflicht oder ähnliches, über rege Beteiligung freuen wir uns natürlich.

Wenn du nicht mehr studierst kann unsere Uni leider keinen Gastzugang zum E-Learning System erstellen, aber selbstverständlich bist du bei den Vorträgen dennoch willkommen als Gast. Melde dich dafür auch über die Mail Paradigmen@kriwis-berlin.de und schreib dazu, dass du keinen Studierendenstatus mehr hast.

Kann ich mir das Modul an meiner Uni anrechnen lassen?2021-09-06T10:10:12+02:00

Wir haben in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit den Berliner Unis (HU, HWR, HTW und TU) und der Uni Potsdam gemacht, können aber nie versprechend, dass das Modul an deiner Uni anerkannt wird. Dafür ist das jeweilige Prüfungsbüro deiner Fakultät verantwortlich. Du solltest also am besten vor Kursantritt Kontakt mit deinem Prüfungsamt aufnehmen und die Anerkennung des Moduls klären. Das Modul „Paradigmen und Kontroversen ökonomischer Theorien“ ist offizieller Bestandteil der Studien und Prüfungsordnung am Fachbereich WiWiss der Freien Universität, insofern stehen die Chancen gut, wenn du auf unsere StuPo verweist. Um das Modul anrechnen zu können musst du die Klausur zum Semesterende bestehen, daraufhin wird dir von unserem betreuenden Professor ein Teilnahmeschein mit deiner Note ausgestellt.

Wie kann ich mir den Kurs an meiner Uni anrechnen lassen?2021-04-04T00:01:23+02:00

Leider unterscheidet sich die Anrechnung von Uni zu Uni und Fachbereich zu Fachbereich. Das Zertifikatsprojekt des Netzwerks Plurale Ökonomik hat zu dem Thema einen Leitfaden (#hacking Bologna) erstellt, der in einer Kurz- und einer Langform erhältlich ist. Bei Unklarheiten könnt ihr auch gerne an certificate@plurale-oekonomik.de schreiben.

Wir haben in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit den Berliner Unis (HU, HWR, HTW und TU) und der Uni Potsdam gemacht, können aber nie versprechen, dass das Modul an deiner Uni anerkannt wird. Dafür ist das jeweilige Prüfungsbüro deiner Fakultät verantwortlich.

Du solltest also am besten vor Kursantritt Kontakt mit deinem Prüfungsamt aufnehmen und die Anerkennung des Moduls klären. Um das Modul anrechnen zu können musst du die Klausur zum Semesterende bestehen, daraufhin wird dir von unserer betreuenden Professorin oder betreuendem Professor ein Teilnahmeschein mit deiner Note ausgestellt.

Es kann auch erforderlich sein, weitere Dokumente einzureichen, wie beispielsweise die Anerkennung für dieses Modul durch einen Dozierenden deiner Universität oder eine Nebenhörerschaft. Die Nebenhörerschaft sollte vor dem Semesterbeginn beantragt werden. Deswegen ist es gut, sich vor Antritt des Moduls beim Prüfungsamt zu erkundigen. Das Modul „Finanzkrisen und Geldsysteme” und auch das Modul „Paradigmen und Kontroversen ökonomischer Theorien“ sind offizieller Bestandteil der Studien und Prüfungsordnung am Fachbereich WiWiss der Freien Universität, insofern stehen die Chancen gut, wenn du auf unsere Stupo verweist.

Nach oben