WiSe 24_25 Paradigmen2024-12-10T20:01:11+01:00

Paradigmen

Wintersemester 24_25

In diesem Wintersemester findet wieder unsere Ringvorlesung „Paradigmen und Kontroversen ökonomischer Theorien“ regulär als Präsenzveranstaltung statt. Wie auch in der Vergangenheit erhalten Studierenden nach erfolgreicher Klausur 6 ECTS für ihr Bachelorstudium.
Die Vorlesungen werden voraussichtlich am Mittwoch von 12 bis 14 Uhr stattfinden, der Übungstermine ist am Montag 14 bis 16 Uhr. Schirmherr der Veranstaltungsreihe ist in diesem Semester Prof. Dr. Dr. Giacomo Corneo.

Die Organisation des gesamten Moduls erfolgt vollständig ehrenamtlich durch eine Gruppe von Bachelor und Master Studierenden. Wieso wir uns für ein derartig zeitintensives Ehrenamt engagieren, erfahrt ihr unter dem Reiter „Über uns

Termine: Ab dem 16.10.24 finden die Vorlesungen regulär wöchentlich Mittwochs von 12 bis 14 Uhr statt. Die begleitenden Übungen finden Montags von 14 bis 16 Uhr statt. Bei Abweichungen informieren wir im Blackboard Kurs. Weiter unten findet ihr ein FAQ mit Infos zu Anrechnung etc.

Syllabus & Speaker

0. Kurseinführung
KriWis

Als Auftaktverantstaltung unserer Ringvorlesung werden wir unser Kurskonzept vorstellen, sowie einen allgemeinen Überblick über die Themen und die Hintergründe der Vorträge unseres Kurses geben. Die Vorlesung und Übung der ersten Semesterwoche werden daher von uns gehalten.

1. Ideengeschichte
Dr. Max Krahé

Max Krahé ist politischer Theoretiker und politischer Ökonom und arbeitet vor allem historisch zu Nordamerika und Europa, mit Schwerpunkt auf die Zeit nach Bretton Woods. Er ist Mitgründer und Forschungsdirektor von Dezernat Zukunft, einem in Berlin ansässigen Think Tank für Makrofinanzen, und hat in London (LSE) und Oxford studiert sowie in Yale promoviert.

2. Kritik der Neoklassik
Prof. Dr. Michael R. Krätke

Prof. Dr. Michael R. Krätke studierte und dissertierte an der FU Berlin. Er lehrte als Professor für Politische Ökonomie unter anderem an der Lancaster University und der Universität von Amsterdam. Außerdem ist er Mitglied der Leibniz-Sozietät und des wissenschaftlichen Beirats der Rosa-Luxemburg Stiftung. Seine Forschungsgebiete umfassen unter anderem die marxistische Ökonomik, die ökonomische und soziologische Untersuchung des Sozialstaates und des modernen Kapitalismus sowie die Kritik der neoklassischen Ökonomik. Zu letzterer referiert er in unserer Ringvorlesung.

Block 1: Denkschulen

3. Degrowth
Dr. Daniel Markovits

Daniel Markovits is the Guido Calabresi Professor of Law at Yale Law School and the Founding Director of the Center for the Study of Private Law. Markovits publishes widely and in a range of disciplines, including law, philosophy, and economics. His writings have appeared in Science, The American Economic Review, The Yale Law Journal, The Stanford Encyclopedia of Philosophy, The New York Times, The Washington Post, Time, and The Atlantic. In 2021, Prospect Magazine named him to its list of the world’s top 50 thinkers.

His last book, The Meritocracy Trap (Penguin Press, 2019), develops a sustained attack on American meritocracy. He is also working on a new book, tentatively called The Good Life after the Age of Growth.

4. Post-Keynesianismus
KriWis

5. Recht & Eigentum
Dr. Clara Mattei

Clara E. Mattei ist Professorin für Wirtschaftswissenschaften und Direktorin des Center for Heterodox Economics (CHE) an der University of Tulsa, Oklahoma. Zuvor lehrte sie an der Wirtschaftsabteilung der New School for Social Research und war Stipendiatin am Institute for Advanced Studies in Princeton.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Kapitalismus und die kritische Beziehung zwischen ökonomischen Ideen und technokratischer Politikgestaltung. Vor kurzem veröffentlichte sie ihr erstes Buch, The Capital Order: How Economists Invented Austerity and Paved the Way to Fascism (University of Chicago Press 2022).
Im November 2023 veröffentlichte Mattei ihr erstes direkt auf Italienisch geschriebenes Buch, L’economia è politica: Tutto quello che non vediamo dell’economia e che nessuno racconta (Fuori Scena Verlag 2023). Das Buch wird demnächst auf Englisch bei Simon Schuster und Alla Lane (Penguin) erscheinen.
Ihr aktuelles Buchprojekt wirft einen kritischen Blick auf das Goldene Zeitalter des Kapitalismus (1945-1975) und den damit verbundenen Keynesianismus durch die Brille des Austeritätskapitalismus. Ihre Schriften sind in The Guardian, Jacobin, The Nation und Il Fatto Quotidiano erschienen, einer italienischen Zeitung, für die sie regelmäßig schreibt.

6. Komplexitätsökonomik
Dr. Thorsten Heinrich 

Prof. Dr. Torsten Heinrich ist seit 2020 Inhaber der Professur für Mikroökonomie an der Technischen Universität Chemnitz und Associate am Institute for New Economic Thinking der Universität Oxford. Seine Arbeit umfasst u.a. die Forschungsbereiche Komplexe Systeme und Netzwerktheorie, Agentenbasierte Modellierung, sowie Evolutorische Ökonomik. Er ist überzeugt, dass computergestützte Methoden die Wirtschaftswissenschaft bereichern können. In unserer Ringvorlesung wird er die Komplexitätsökonomik vorstellen.

7. Modern Monetary Theory

8. Decolonizing Economics
Dr. Surbhi Kesar 

Surbhi Kesar ist Senior Dozentin am Fachbereich Economics der SOAS University of London. In ihrer Arbeit konzentriert sie sich auf informelles Wirtschaften, strukturelle Transformation und den kapitalistischen Übergang in der Arbeitsüberschussökonomie, Wirtschaftswachstum und soziale Ausgrenzung sowie Decolonizing Economics. Sie ist Mitglied der Lenkungsgruppe der Initiative für Diversity- und Decolonizing Economics und ist Mitautorin eines bald veröffentlichten Buches über „Decolonizing Economics“.

9. Feministische Ökonomik
Dr. Lisa Haller

Dr. Lisa Yashodhara Haller forscht und lehrt im Themenbereich feministischer Ökonomik. Zentraler Gegenstand ihrer theoretischen wie empirischen Arbeiten sind die Struktureigenschaften personenbezogener Dienstleistungen für Menschen in abhängigen Lebenslagen. In Rückgriff auf Erklärungsansätze verschiedener Denkschulen der Care-Ökonomie diskutiert sie die Gründe, aus denen die Versorgung von Menschen der Verwertungslogik unseres Wirtschaftssystems entgegensteht und analysiert ihre Bedeutung für die Geschlechterdifferenz. Hallers empirische Untersuchungen lassen den Zusammenhang zwischen kapitalistischer Ökonomie, deren staatlicher Steuerung und den vermeintlich privat getroffenen Entscheidungen im gegenwärtigen Kapitalismus augenscheinlich werden, so dass ihre Forschung mit dem Nachwuchspreis für ökonomische Forschung im Bereich der Geschlechterforschung mit dem efas Nachwuchsföderpreis ausgezeichnet wurde. Als Autorin einer Vielzahl von Büchern verfasste sie unter anderem „Elternschaft im Kapitalismus – Staatliche Einflussfaktoren auf die Arbeitsteilung junger Eltern“, „Materializing Feminism – Positionierung zu Staat, Ökonomie und Identität“ sowie das jüngst erschienene Buch „Materialistischer Feminismus – Gegenwartsanalysen zu Geschlecht im Kapitalismus„. Haller ist Mitglied des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main.

10. Ökologische Ökonomik
Dr. Jesko Hirschfeld

Prof. Dr. Jesko Hirschfeld ist zurzeit Gastprofessor für Umweltökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitet im Forschungsfeld „Umweltökonomie und Umweltpolitik“ am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Seine Forschung umfasst u.a. die Methoden der ökologisch-ökonomischen Bewertung von Ökosystemleistungen, die Ökonomie des Klimawandels, sowie Umweltpolitiken im Bereich Klima, Wasser und Landnutzung. Im Vortrag unserer Vorlesungsreihe wird er die Ökologische Ökonomik und Beispiele aus der angewandten Forschung vorstellen.

11. Marxistische Ökonomik
Dr. Michael Heinrich

Michael Heinrich ist Mathematiker und Politikwissenschaftler, von 2001 bis 2016 war er Professor für Volkswirtschaftslehre an der HTW Berlin, in Wien und Nanjing hatte er Gastprofessuren. Lange Zeit war er Redaktionsmitglied von PROKLA Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft. Heinrichs zentrale Arbeitsgebiete sind die Marx’sche Theorie und die gegenwärtige Entwicklung des globalen Kapitalismus. Seine „Kritik der politischen Ökonomie: Eine Einführung in das ‚Kapital‘ von Karl Marx“ wurde in 10 Sprachen übersetzt. Momentan arbeitet er an einer mehrbändigen Marx-Biografie „Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft“, deren erster Band 2018 erschienen ist und bislang in 5 Sprachen übersetzt wurde.

Block 2: Zukunft von Ungleichheit

12. Schumpetersche Ökonomie
Dr. Patrick Mellacher

Patrick Mellacher ist Ökonom am Graz Schumpeter Centre der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Ökonomie, Meinungsdynamiken, Ungleichheit und ökonomische Epidemiologie. Er arbeitet hauptsächlich mit agentenbasierten Simulationsmodellen und quantitativen Methoden. Für seine Forschungen wurde er u.a. mit dem EAEPE Herbert Simon Young Scholar Prize 2021 ausgezeichnet. Im Rahmen seiner Dissertation entwickelte er das Schumpeter Mark I+II Modell, das zwei der wichtigsten Theorien Schumpeters erstmals in einem gemeinsamen makroökonomischen Rahmen modelliert.

Mellacher ist zudem einer der ÜbersetzerInnen der ersten vollständigen deutschsprachigen Ausgabe von Schumpeters Standardwerk Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Er leitet an der Universität Graz einen Forschungscluster zum Thema „Sozialpolitik und Verteilung“ und ist Mitglied des Board of Management der International Schumpeter Society.

13. Politische Ökonomie der Digitalisierung
Dr. Peter Schadt

Peter Schadt ist Sozialwissenschaftler mit Lehraufträgen an den Universitäten Stuttgart, Tübingen und Esslingen, sowie Gewerkschaftssekretär in der Region Stuttgart. Seine Dissertation zur „Digitalisierung der deutschen Autoindustrie“ erschien 2021, ein Jahr später das breiter angelegte Einführungsbändchen „Digitalisierung“. Anfang 2025 erscheint sein Sammelband zur „politischen Ökonomie der Arbeit 4.0“, monatlich sein Podcast und Newsletter zur „politischen Ökonomie der Digitalisierung“. Im Rahmen seines Vortrags konzentriert sich Schadt auf die globale Ökonomie der Künstliche Intelligenz: Die hat ihre materielle Basis in den seltenen Erden von China bis in den Kongo, das Labeln der Daten findet in Kenia statt und das „Training“ der KIs beschäftigt Richter in New York und Karlsruhe.

14. Monetäre Architektur und die grüne Transformation
Dr. Steffen Murau

Dr. Steffen Murau ist Politökonom und beschäftigt sich ins besondere mit dem internationalen Geld- und Finanzsystem, der Europäischen Währungsunion sowie der Finanzierung von umfangreichen Transformationsprojekten.

Momentan ist Steffen Murau wissenschaftlicher Leiter des Forschungsgruppe OBFA-Transform des Global Climate Forums und der Freien Universität Berlin. Außerdem ist er Fellow am Global Development Policy Center der Boston University und am Monetary and Economic Department der Bank for International Settlements.

In seinem Vortrag gibt Steffen Murau einen Einblick in die Monetäre Architektur und die grüne Transformation.

15. Ungleichheit
t.b.a

15. Lifetime Inequality
Prof. Dr. Dr. Giacomo Corneo

Anmeldung und Ablauf

Die Vorträge werden komplementiert durch eine wöchentliche Übung, in der wir einerseits Raum bieten für Diskussion und Austausch, aber auch durch Input und Gruppenarbeiten erweiternde Inhalte erarbeiten. Kursteilnehmende können durch aktive Mitarbeit die Inhalte mitgestalten. Falls Kursteilnehmende hier besondere Themenwünsche haben, sind wir gerne offen diese, sofern möglich in den Kurs zu integrieren. Schreibt uns dazu einfach an paradigmen@kriwis-berlin.de.

Auch dieses Semester wird es wieder möglich sein als Gaststudierende*r an dem Modul teilzunehmen, unabhängig davon wo ihr studiert. Ihr könnt euch über den obigen Button für den Kurs anmelden, wir lassen euch dann einen Gastzugang zum E-Learning System unserer Uni einrichten. Gleiches gilt, wenn ihr lediglich auf die Materialien zugreifen wollt, dafür ist jedoch vonseiten der FU ein Studierendenstatus nötig. Es gibt keine Teilnahme-/Anwesenheitspflicht oder ähnliches, über rege Beteiligung freuen wir uns aber natürlich. Nach bestandener Prüfung kann euch unser betreuender Professor (Prof. Dr. Giacomo Corneo) einen Leistungs-/Teilnahmeschein ausstellen.

Detaillierte organisatorische Fragen werden wir in einem Video innerhalb der E-Learning-Plattform unserer Uni klären. Um Kontakt mit dem Orga Team aufzunehmen, nutzt einfach folgende Mail-Adresse: paradigmen@kriwis-berlin.de

Weiterhin haben wir ein FAQ zusammengestellt für wiederkehrende Fragen.

FAQ

Wann finden die Vorlesungen/Übungen statt?2024-04-03T13:43:42+02:00

Ab dem 15.04.24 finden die Vorlesungen regulär wöchentlich Mittwochs von 12-14 Uhr statt. Begleitende Übungen führen wir den Montag drauf um 16-18 Uhr durch. Bei Abweichungen informieren wir euch im Blackboard Kurs.

Wie kann ich mich für den Kurs anmelden?2023-04-21T10:40:34+02:00

Wenn du am Fachbereich WiWiss der Fu Berlin studierst kannst du dich ganz einfach in der normalen Frist über Campus Management anmelden. Wenn du an einer anderen Universität studierst melde dich bitte über unser Formular an. Dieses findest du auf der Seite für die aktuelle RIngvorlesung verlinkt.

Wie sieht die Prüfung im Modul aus?2021-04-03T23:55:11+02:00

Zum Semesterende schreiben wir eine 120 minütige schriftliche Klausur, die sich aus kleineren offenen Fragen und Multiple Choice Fragen zusammensetzt. In der Klausur können bis zu 120 Punkte erreicht werden. Es ist möglich durch einen freiwilligen Essay, der im Rahmen des Moduls erstellt werden kann, 10 – 15 Zusatzpunkte zu erreichen, die auf die Klausurpunkte addiert werden.

Kann ich mich bei euch einbringen und mithelfen solche Veranstaltungen zu organisieren?2022-05-26T23:47:05+02:00

Nichts hören wir lieber als das 😉 Das Orga Team für das Finanzkrisen Modul steht fest und hier ist es nicht mehr möglich nachträglich mitzuhelfen, allerdings organisieren wir auch nächstes Semester wieder eine Ringvorlesung und neben den Modulen sind wir noch mit einem Haufen anderer Veranstaltungsformate aktiv. Schau dir doch mal den Reiter Mitmachen an und schreib uns ne Mail (info@kriwis-berlin.de). Wir freuen uns auf dich =)

Werden die Veranstaltungen aufgezeichnet?2021-09-06T10:07:51+02:00

Nein, grundsätzlich zeichnen wir die Vorträge nicht auf.

Kann ich als nicht an der FU studierende Person am Kurs teilnehmen?2022-05-26T23:48:25+02:00

Auf jeden Fall! Beachte aber, dass das Modul in diesem Semester in Präsenz stattfindet. Bitte melde dich über unser (noch nicht verlinktes) Anmeldeformular an. Wir schreiben dir dann. Du erhältst dann einen Gastzugang zum E-Learning System unserer Uni und kannst an den wöchentlichen Sessions teilnehmen. Falls du ECTS für das Modul erwerben möchtest musst du die Klausur am Semesterende bestehen, wenn du nicht an der Klausur teilnimmt gilt das automatisch als Abmeldung und es passiert nichts weiter. Gleiches gilt, wenn du lediglich auf die Materialien zugreifen willst. Es gibt keine Teilnahme-/Anwesenheitspflicht oder ähnliches, über rege Beteiligung freuen wir uns natürlich.

Wenn du nicht mehr studierst kann unsere Uni leider keinen Gastzugang zum E-Learning System erstellen, aber selbstverständlich bist du bei den Vorträgen dennoch willkommen als Gast. Melde dich dafür auch über die Mail Paradigmen@kriwis-berlin.de und schreib dazu, dass du keinen Studierendenstatus mehr hast.

Kann ich mir das Modul an meiner Uni anrechnen lassen?2021-09-06T10:10:12+02:00

Wir haben in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit den Berliner Unis (HU, HWR, HTW und TU) und der Uni Potsdam gemacht, können aber nie versprechend, dass das Modul an deiner Uni anerkannt wird. Dafür ist das jeweilige Prüfungsbüro deiner Fakultät verantwortlich. Du solltest also am besten vor Kursantritt Kontakt mit deinem Prüfungsamt aufnehmen und die Anerkennung des Moduls klären. Das Modul „Paradigmen und Kontroversen ökonomischer Theorien“ ist offizieller Bestandteil der Studien und Prüfungsordnung am Fachbereich WiWiss der Freien Universität, insofern stehen die Chancen gut, wenn du auf unsere StuPo verweist. Um das Modul anrechnen zu können musst du die Klausur zum Semesterende bestehen, daraufhin wird dir von unserem betreuenden Professor ein Teilnahmeschein mit deiner Note ausgestellt.

Wie kann ich mir den Kurs an meiner Uni anrechnen lassen?2021-04-04T00:01:23+02:00

Leider unterscheidet sich die Anrechnung von Uni zu Uni und Fachbereich zu Fachbereich. Das Zertifikatsprojekt des Netzwerks Plurale Ökonomik hat zu dem Thema einen Leitfaden (#hacking Bologna) erstellt, der in einer Kurz- und einer Langform erhältlich ist. Bei Unklarheiten könnt ihr auch gerne an certificate@plurale-oekonomik.de schreiben.

Wir haben in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit den Berliner Unis (HU, HWR, HTW und TU) und der Uni Potsdam gemacht, können aber nie versprechen, dass das Modul an deiner Uni anerkannt wird. Dafür ist das jeweilige Prüfungsbüro deiner Fakultät verantwortlich.

Du solltest also am besten vor Kursantritt Kontakt mit deinem Prüfungsamt aufnehmen und die Anerkennung des Moduls klären. Um das Modul anrechnen zu können musst du die Klausur zum Semesterende bestehen, daraufhin wird dir von unserer betreuenden Professorin oder betreuendem Professor ein Teilnahmeschein mit deiner Note ausgestellt.

Es kann auch erforderlich sein, weitere Dokumente einzureichen, wie beispielsweise die Anerkennung für dieses Modul durch einen Dozierenden deiner Universität oder eine Nebenhörerschaft. Die Nebenhörerschaft sollte vor dem Semesterbeginn beantragt werden. Deswegen ist es gut, sich vor Antritt des Moduls beim Prüfungsamt zu erkundigen. Das Modul „Finanzkrisen und Geldsysteme” und auch das Modul „Paradigmen und Kontroversen ökonomischer Theorien“ sind offizieller Bestandteil der Studien und Prüfungsordnung am Fachbereich WiWiss der Freien Universität, insofern stehen die Chancen gut, wenn du auf unsere Stupo verweist.

Nach oben