SoSe 25 Finanzkrisen2025-07-10T11:52:29+02:00

Finanzkrisen und Geldsysteme

Sommersemester 2025

Im Sommersemester 2025 findet ab April wieder unsere Ringvorlesung “Finanzkrisen und Geldsysteme” statt.

Nach einer Vorstellung der kritischen Wirtschaftswissenschaftler*innen und einer Einführung in Geldtheorie wird der Kurs in drei Blöcke aufgeteilt sein. Anhand von Konzepten, wie Geldschöpfung, Staatsverschuldung und Inflation, werden Grundlagen eingeführt. Im zweiten Block diskutieren wir Internationale Krisen mit einem Blick auf Lateinamerika, Japan, die Eurokrise, sowie die komplexen Zusammenhänge der Finanzmarktkriminalität und Schattenbanken. Im letzten Teil der Vorlesung werfen wir einen Blick in die Zukunft, indem wir den digitalen Euro und Kryptowährungen untersuchen.

Die Organisation des Moduls erfolgt vollständig ehrenamtlich durch eine Gruppe von Bachelor und Master Studierenden. Wieso die ganze Arbeit? Mehr Infos dazu unter dem Reiter „Über Uns

Termine: Ab dem 16.04.25 finden die Vorlesungen regulär wöchentlich Donnerstags von 12-14 Uhr statt. Die begleitenden Übungen finden Mittwochs von 12-14 Uhr statt. Bei Abweichungen informieren wir im Blackboard Kurs. Weiter unten findet ihr ein FAQ mit Infos zu Anrechnung etc.

Syllabus & Speaker

0. Kursüberblick & „Was sind Krisen?“ – 16.04.
KriWis

Als Auftaktverantstaltung unserer Ringvorlesung werden wir unser Kurskonzept vorstellen, sowie einen allgemeinen Überblick über die Themen und die Hintergründe der Vorträge unseres Kurses geben.

1. Geldtheorie – 17.04.
Anne Löscher

Anne beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Klimakatastrophe und -politiken und der aktuellen Geld- und Finanzordnung auf Zahlungsbilanzen und Wechselkurse im Globalen Süden. Aktuell arbeitet sie an einer Studie zu Auswirkungen von Biodiversitäts- und Naturverlust auf Wechselkurse im lateinamerikanischen Kontext mit Fokus auf Brasilien. Studiert hat sie an der Universität Siegen, Leeds University Business School, University of London und Martin-Luther-Universität u.a.
Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit koordiniert sie die Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe Nachhaltiges Geld und ist in der Erwachsenenbildung tätig. Vorher hat sich Anne beim Netzwerk Plurale Ökonomik engagiert, das sich für einen kritischen Umgang mit tradierten Lehrmeinungen in den Wirtschaftswissenschaften einsetzt.

Block 1: Grundlagen und Geldsysteme

2. Geldschöpfung und Staatsverschuldung – 24.04.
Rainer Naser

Herr Dr. Rainer Naser ist stellvertretender Leiter des Stabs des Präsidenten der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Berlin und Brandenburg. Dort ist er schwerpunktmäßig für ökonomische Bildung zuständig und hat einen Lehrauftrag an der Hochschule der Deutschen Bundesbank in Hachenburg. Spezialgebiete von Herrn Naser sind neben der Geldpolitik des Eurosystems Notenbanken im Vergleich sowie Grundlagenfragen zu der Funktionsweise einer Geldwirtschaft. Zum Thema des Vortrages schrieb Herr Naser für das Weiterbildungsmagazin Wochenschau den Beitrag: Wie kommt das Geld in die Welt?  Sonderausgabe August 2018, S. 18-27.

3. Inflationstheorien – eine „heterodoxe“ Sicht – 07.05.
Jan Priewe

Professor Jan Priewe war zuletzt von 1993 bis 2014 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, und ist heute assoziiertes Mitglied am Institut für Politische Ökonomie der HWR Berlin.
In seiner Forschung war er insbesondere zu Themen der Entwicklungsökonomik, der Internationalen Makroökonomik, der Globalisierung von Finanzmärkten und der Umweltökonomik aktiv. In seiner Vorlesung stellt er die Kritik an Lehrbuchtheorien der Inflation sowie eine heterodoxe Sicht vor.

Block 2: Internationale Krisen

4. Finanzialisierung – 15.05.
Uwe Zöllner

Uwe Zöllner ist Diplom-Kaufmann und hat über 20 Jahre Erfahrung im Finanzsektor, unter anderem als Investmentbanker und Fondsmanager. Er arbeitete für die Credit Suisse und für Franklin Templeton. Heute nutzt er seine Expertise, um als Fellow bei der Bürgerbewegung Finanzwende e.V. seit 2021 zu den Themen Verbriefung, Finanzialisierung und Finanzprodukten zu arbeiten. Sein Vortrag zur Finanzialisierung fokussiert er sich vor Allem auf den Einfluss von Private Equity auf Bereiche des öffentlichen Lebens.

5. Ungleichheit und Krise – 22.05.
Till van Treeck

Prof. Dr. Till van Treeck ist Professor und Mitbegründer des Institut für Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen und wurde 2021 zum jüngsten Inhaber der renommierten Theodor-Heuss Gastprofessur an der New School in New York berufen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Ungleichheit aus makroökonomischer Perspektive, Wirtschaftskrisen und Finanzialisierung. 2018 veröffentlichte er gemeinsam mit Janina Urban das Buch “Wirtschaft neu denken – blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie”. In seinem Vortrag widmet er sich der Geschichte westlicher Krisen.

6. Postkoloniale Perspektiven und Finanzinstitutionen – 04.06.
Fathimath Musthaq

Dr. Musthaq ist assistant professor am Reed College in Portland und forscht zu Hierarchien im internationalen Finanzsystem, Finanzialisierung und den Nachwirkungen des Kolonialismus im globalen Wirtschaftssystem.In ihrer Vorlesung zu “The Problem of Money in International Monetary Reform” wird es um die problematischen Institutionen des globalen Geld- und Finanzsystems sowie die Aussichten für unterschiedliche Reformvorschläge gehen.

7. Kürzungen an der FU - 05.06.
Barbara Fritz

Prof. Barbara Fritz arbeitet und lehrt sowohl am interdisziplinären Lateinamerika-Institut (LAI) als auch am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der FU Berlin. Als Schirmfrau betreut sie diese Ringvorlesung bereits zum fünften mal. Sie forscht insbesondere zu wirtschaftlicher Entwicklung und monetären Fragen in Lateinamerika. Ihr Vortrag wird die aktuellen Probleme durch die Kürzungen an der FU behandeln.

8. Japankrise - 12.06.
Hansjörg Herr

Prof. Dr. Hansjörg Herr wurde 1980 Diplom Volkswirt, promovierte 1986 und habilitierte 1991 an der Freien Universität Berlin. 1994 wurde er zum Professor für Volkswirtschaftslehre für Supranationale Wirtschaftsintegration an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin berufen. Seit dem Wintersemester 2016/17 ist er emeritiert. Seine Forschung, die er noch heute betreibt, behandelt Finanzmärkte und insbesondere die Analyse von Weltwährungssystemen. In dieser Vorlesung wird es um die Schuldenkrise in Japan gehen.

9. Lateinamerikakrise - 19.06.

Barbara Fritz

Prof. Barbara Fritz arbeitet und lehrt sowohl am interdisziplinären Lateinamerika-Institut (LAI) als auch am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der FU Berlin. Als Schirmfrau betreut sie diese Ringvorlesung bereits zum fünften mal. Sie forscht insbesondere zu wirtschaftlicher Entwicklung und monetären Fragen in Lateinamerika. Diesmal behandelt ihr Vortrag die Krise in Lateinamerika.

10. Finanzmarktkriminalität und Schattenbanken - 26.06.
Andrea Binder

Dr. Andrea Binder ist Freigeist Forschungsgruppenleiterin und arbeitet im Bereich Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft. Sie forscht zu globalen Finanzen und humanitärer Politik. Anfang dieses Jahres hat sie ihr Buch „Offshore Finance & State Power“ veröffentlicht. In ihrem Vortrag wird sie über das Währungssystem und die Rolle von Offshore-Finance sprechen.

11. Eurokrise - 02.07.
Steffen Murau

Dr. Steffen Murau ist Politökonom und beschäftigt sich ins besondere mit dem internationalen Geld- und Finanzsystem, der Europäischen Währungsunion sowie der Finanzierung von umfangreichen Transformationsprojekten.

Momentan ist Steffen Murau wissenschaftlicher Leiter des Forschungsgruppe OBFA-Transform des Global Climate Forums und der Freien Universität Berlin. Außerdem ist er Fellow am Global Development Policy Center der Boston University und am Monetary and Economic Department der Bank for International Settlements.

In seinem Vortrag gibt Steffen Murau eine Übersicht über die Eurokrise. Der Vortrag besteht aus zwei Teilen.

12. Eurokrise 2 - 03.07.
Steffen Murau

Dr. Steffen Murau ist Politökonom und beschäftigt sich ins besondere mit dem internationalen Geld- und Finanzsystem, der Europäischen Währungsunion sowie der Finanzierung von umfangreichen Transformationsprojekten.

Momentan ist Steffen Murau wissenschaftlicher Leiter des Forschungsgruppe OBFA-Transform des Global Climate Forums und der Freien Universität Berlin. Außerdem ist er Fellow am Global Development Policy Center der Boston University und am Monetary and Economic Department der Bank for International Settlements.

In dem zweiten Teil, führt Steffen Murau die Eurokrise weiter aus.

Block 3: Future

13. Democratic Legitimacy - 10.07.
Jens van't Klooster

Jens van't Klooster is Assistant Professor for Political Economy at the Department of Political Science at the University of Amsterdam. His research focuses on the governance of financial markets, with a specific focus on how climate change and new macroprudential ideas are reshaping the role of central bankers and banking supervisors. In his lecture, he will offer insights from democratic and constitutional theory perspectives on central banks.

13. Aktuelle Perspektiven auf die Zentralbank - 16.07.
Monica DiLeo

...

14. Digitaler Euro und Kryptowährung - 17.07.
Peter Bofinger

Prof. Peter Bofinger hält die Professur für Volkswirtschaftslehre, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Würzburg inne. Bis Anfang 2019 war als längstes amtierendes Mitglied Teil des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der Bundesregierung. Außerdem ist Peter Bofinger seit 2021 Senior Research Fellow am Institut für Makroökonomie. In seinem Vortrag wird er über den digitalen Euro referieren.

Anmeldung und Ablauf

Die Vorträge werden komplementiert durch eine wöchentliche Übung in der wir einerseits Raum bieten für Diskussion und Austausch, aber auch durch Input und Gruppenarbeiten erweiternde Inhalte erarbeiten. Kursteilnehmende können durch aktive Mitarbeit die Inhalte mitgestalten. Falls Kursteilnehmende hier besondere Themenwünsche haben, sind wir gerne offen diese sofern möglich in den Kurs zu integrieren. Schreibt uns dazu einfach an Finanzkrisen@gmail.com.

Auch dieses Semester wird es wieder möglich sein als Gaststudierende*r an dem Modul teilzunehmen, unabhängig davon wo ihr studiert. Ihr könnt euch über den obigen Button für den Kurs anmelden, wir lassen euch dann einen Gastzugang zum E-Learning System unserer Uni einrichten. Gleiches gilt, wenn ihr lediglich auf die Materialien zugreifen wollt, dafür ist jedoch von Seiten der FU ein Studierendenstatus nötig. Es gibt keine Teilnahme-/Anwesenheitspflicht oder ähnliches, über rege Beteiligung freuen wir uns aber natürlich. Nach bestandener Prüfung kann euch unsere betreuende Professorin (Prof. Dr. Barbara Fritz) einen Leistungsschein ausstellen.

Um Kontakt mit dem Orga Team aufzunehmen, nutzt einfach folgende Mail Adresse: finanzkrisen@kriwis-berlin.de

Weiterhin haben wir ein FAQ zusammengestellt für wiederkehrende Fragen.

FAQ

Wann finden die Vorlesungen/Übungen statt?2024-04-03T13:43:42+02:00

Ab dem 15.04.24 finden die Vorlesungen regulär wöchentlich Mittwochs von 12-14 Uhr statt. Begleitende Übungen führen wir den Montag drauf um 16-18 Uhr durch. Bei Abweichungen informieren wir euch im Blackboard Kurs.

Wie kann ich mich für den Kurs anmelden?2023-04-21T10:40:34+02:00

Wenn du am Fachbereich WiWiss der Fu Berlin studierst kannst du dich ganz einfach in der normalen Frist über Campus Management anmelden. Wenn du an einer anderen Universität studierst melde dich bitte über unser Formular an. Dieses findest du auf der Seite für die aktuelle RIngvorlesung verlinkt.

Wie sieht die Prüfung im Modul aus?2021-04-03T23:55:11+02:00

Zum Semesterende schreiben wir eine 120 minütige schriftliche Klausur, die sich aus kleineren offenen Fragen und Multiple Choice Fragen zusammensetzt. In der Klausur können bis zu 120 Punkte erreicht werden. Es ist möglich durch einen freiwilligen Essay, der im Rahmen des Moduls erstellt werden kann, 10 – 15 Zusatzpunkte zu erreichen, die auf die Klausurpunkte addiert werden.

Kann ich mich bei euch einbringen und mithelfen solche Veranstaltungen zu organisieren?2022-05-26T23:47:05+02:00

Nichts hören wir lieber als das 😉 Das Orga Team für das Finanzkrisen Modul steht fest und hier ist es nicht mehr möglich nachträglich mitzuhelfen, allerdings organisieren wir auch nächstes Semester wieder eine Ringvorlesung und neben den Modulen sind wir noch mit einem Haufen anderer Veranstaltungsformate aktiv. Schau dir doch mal den Reiter Mitmachen an und schreib uns ne Mail (info@kriwis-berlin.de). Wir freuen uns auf dich =)

Werden die Veranstaltungen aufgezeichnet?2021-09-06T10:07:51+02:00

Nein, grundsätzlich zeichnen wir die Vorträge nicht auf.

Kann ich als nicht an der FU studierende Person am Kurs teilnehmen?2022-05-26T23:48:25+02:00

Auf jeden Fall! Beachte aber, dass das Modul in diesem Semester in Präsenz stattfindet. Bitte melde dich über unser (noch nicht verlinktes) Anmeldeformular an. Wir schreiben dir dann. Du erhältst dann einen Gastzugang zum E-Learning System unserer Uni und kannst an den wöchentlichen Sessions teilnehmen. Falls du ECTS für das Modul erwerben möchtest musst du die Klausur am Semesterende bestehen, wenn du nicht an der Klausur teilnimmt gilt das automatisch als Abmeldung und es passiert nichts weiter. Gleiches gilt, wenn du lediglich auf die Materialien zugreifen willst. Es gibt keine Teilnahme-/Anwesenheitspflicht oder ähnliches, über rege Beteiligung freuen wir uns natürlich.

Wenn du nicht mehr studierst kann unsere Uni leider keinen Gastzugang zum E-Learning System erstellen, aber selbstverständlich bist du bei den Vorträgen dennoch willkommen als Gast. Melde dich dafür auch über die Mail Paradigmen@kriwis-berlin.de und schreib dazu, dass du keinen Studierendenstatus mehr hast.

Kann ich mir das Modul an meiner Uni anrechnen lassen?2021-09-06T10:10:12+02:00

Wir haben in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit den Berliner Unis (HU, HWR, HTW und TU) und der Uni Potsdam gemacht, können aber nie versprechend, dass das Modul an deiner Uni anerkannt wird. Dafür ist das jeweilige Prüfungsbüro deiner Fakultät verantwortlich. Du solltest also am besten vor Kursantritt Kontakt mit deinem Prüfungsamt aufnehmen und die Anerkennung des Moduls klären. Das Modul „Paradigmen und Kontroversen ökonomischer Theorien“ ist offizieller Bestandteil der Studien und Prüfungsordnung am Fachbereich WiWiss der Freien Universität, insofern stehen die Chancen gut, wenn du auf unsere StuPo verweist. Um das Modul anrechnen zu können musst du die Klausur zum Semesterende bestehen, daraufhin wird dir von unserem betreuenden Professor ein Teilnahmeschein mit deiner Note ausgestellt.

Wie kann ich mir den Kurs an meiner Uni anrechnen lassen?2021-04-04T00:01:23+02:00

Leider unterscheidet sich die Anrechnung von Uni zu Uni und Fachbereich zu Fachbereich. Das Zertifikatsprojekt des Netzwerks Plurale Ökonomik hat zu dem Thema einen Leitfaden (#hacking Bologna) erstellt, der in einer Kurz- und einer Langform erhältlich ist. Bei Unklarheiten könnt ihr auch gerne an certificate@plurale-oekonomik.de schreiben.

Wir haben in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit den Berliner Unis (HU, HWR, HTW und TU) und der Uni Potsdam gemacht, können aber nie versprechen, dass das Modul an deiner Uni anerkannt wird. Dafür ist das jeweilige Prüfungsbüro deiner Fakultät verantwortlich.

Du solltest also am besten vor Kursantritt Kontakt mit deinem Prüfungsamt aufnehmen und die Anerkennung des Moduls klären. Um das Modul anrechnen zu können musst du die Klausur zum Semesterende bestehen, daraufhin wird dir von unserer betreuenden Professorin oder betreuendem Professor ein Teilnahmeschein mit deiner Note ausgestellt.

Es kann auch erforderlich sein, weitere Dokumente einzureichen, wie beispielsweise die Anerkennung für dieses Modul durch einen Dozierenden deiner Universität oder eine Nebenhörerschaft. Die Nebenhörerschaft sollte vor dem Semesterbeginn beantragt werden. Deswegen ist es gut, sich vor Antritt des Moduls beim Prüfungsamt zu erkundigen. Das Modul „Finanzkrisen und Geldsysteme” und auch das Modul „Paradigmen und Kontroversen ökonomischer Theorien“ sind offizieller Bestandteil der Studien und Prüfungsordnung am Fachbereich WiWiss der Freien Universität, insofern stehen die Chancen gut, wenn du auf unsere Stupo verweist.

Nach oben